Gold waschen mit Sicherheitskleidung und Handschuhen in der Fairmined-zertifizierten Mine "Cecomip" in Peru

Warum fairer Schmuck?

Kinderarbeit und gefährliche Arbeitsbedingungen sind beim Abbau von Gold und Silber im Kleinbergbau leider keine Seltenheit. Viele Bergleute riskieren täglich ihre Gesundheit und sogar ihr Leben. Außerdem nutzen sie giftige Chemikalien wie Quecksilber und Cyanid, die Menschen, Natur und Tiere stark belasten.
Doch es geht auch anders: Es gibt Gold und Silber, das unter fairen und kontrollierten Bedingungen im Kleinbergbau abgebaut und zertifiziert wird. Wir haben uns entschieden, alle Verdelia-Schmuckstücke aus Fairmined Silber und Gold anzufertigen.
Mitarbeiterin einer Fairmined-zertifizierten Mine mit Sicherheitshelm, daneben der Schriftzug 'I mined your silver' und das Fairmined Logo

Was ist Fairmined?

Fairmined steht für verantwortungsvoll gewonnenes Gold und Silber, das unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltschonenden Methoden abgebaut wird.
Der Fairmined-Standard wurde von der Alliance for Responsible Mining (ARM) entwickelt und richtet sich ausschließlich an handwerkliche und kleinbäuerliche Bergbauorganisationen, nicht an industrielle Großunternehmen.
Um die Fairmined-Zertifizierung zu erhalten, müssen die Kleinbergbauorganisationen die Anforderungen des Standards erfüllen und sich jährlich von unabhängigen Prüfern kontrollieren und die Zertifizierung erneuern lassen.

Unsere Fairmined Lizenz

  • MENSCHENRECHTE

    Im Kleinbergbau sind viele Arbeiter unsicheren Arbeitsbedingungen ausgesetzt, erhalten keine angemessene Bezahlung und sind oft unzureichend vor gesundheitlichen Risiken geschützt. Der Fairmined-Standard setzt hier an: Er verbietet Kinderarbeit, fördert die Gleichbehandlung der Geschlechter und schützt vor Diskriminierung. Zudem werden faire Löhne und der Zugang zu Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet.
  • UMWELTFREUNDLICHER BERGBAU

    Der Abbau von Edelmetallen kann die Umwelt erheblich belasten. Giftige Chemikalien wie Quecksilber und Cyanid, die im traditionellen Kleinbergbau oft unprofessionell eingesetzt werden, verschmutzen Flüsse und Böden und gefährden sowohl Menschen als auch Tiere. Der Fairmined-Standard stellt sicher, dass Umweltbelastungen minimiert werden. Er verlangt den sicheren und kontrollierten Umgang mit Chemikalien und fordert, dass nach dem Abbau die Ökosysteme wiederhergestellt werden, um die Natur langfristig zu schützen.
  • WIRTSCHAFTLICHE NACHHALTIGKEIT

    Viele Bergleute haben mit instabilen Einkommen zu kämpfen und oft keinen Zugang zu regulierten Märkten, was sie wirtschaftlich benachteiligt. Der Fairmined-Standard garantiert faire Preise für Gold und Silber und ermöglicht den Bergbauorganisationen Zugang zu geregelten, internationalen und fairen Märkten. Zusätzlich erhalten sie Prämien, die z.B. in Projekte in ihren Gemeinden investiert werden und das Gemeinwohl fördern oder die die Produktivität, Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen verbessern. Zum Fairmined Premium Report 2022
  • TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE

    Die Herkunft von Gold und Silber ist oft unklar, was das Risiko von illegalen und unethischen Praktiken erhöht. Der Fairmined-Standard gewährleistet, dass die Herkunft der Edelmetalle entlang der gesamten Lieferkette nachvollziehbar ist. Transparente Handelsbeziehungen schaffen Vertrauen und sichern faire Bedingungen für alle Beteiligten.

Einfluss direkt vor Ort

Gold und Silber werden dort abgebaut, wo sie natürlich vorkommen – ein Verzicht allein würde daran wahrscheinlich nichts ändern. Entscheidend ist, wie die Edelmetalle gewonnen werden. Durch die Förderung verantwortungsvoller Abbaumethoden werden nicht nur bessere Bedingungen für die Umwelt geschaffen, sondern auch den Menschen vor Ort werden nachhaltige Entwicklungschancen und eine gerechte Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg ermöglicht.